Brückenbauprojekt für Computerschule in Komenda
Zur Entwässerung des Grundstücks einer Computerschule haben wir eine Brücke gebaut.
1. April 2022
| Komenda/Ghana

Endlich konnten wir uns ein weiteres Mal dem Bau eines Wasserdurchlasses widmen und ermöglichen damit der Computerschule von African Information Movement (AIM) in Komenda/Ghana den reibungslosen Weiterbetrieb ihrer Tätigkeiten in der Regenzeit. AIM ist genau wie NaBiG e. V. eine gemeinnützige Organisation, die mit ihrer Computerschule Grundlagenkurse im Bereich der IT für Schülerinnen und Schüler aus Komenda und Umgebung anbietet.
Schon im Jahr 2019 hatten wir in Zusammenarbeit mit unserer Partnerorganisation Sustainable Building Foundation Ghana (SBF Ghana) eine Brücke in Ayensudo gebaut. Im Februar und März 2022 konnten wir nun eine zweite Brücke planen und bauen – dieses Mal im Küstenort Komenda und mit einem stärkeren Fokus auf nachhaltige Materialien und Bauweisen.
Die Anfrage zum Bau des Wasserdurchlasses kam relativ spontan im Januar 2022. Da die Regenzeit im südlichen Ghana bereits im April beginnt und die Tätigkeiten der Computerschule dadurch beeinträchtigt worden wären, haben wir das Bauwerk in einem vergleichsweise kurzen Zeitraum geplant und fertigstellen können – vier Tage nach Abschluss des Projekts gab es bereits den ersten starken Regen.
Der Hintergrund und die Geographie

Die Computerschule von AIM liegt am Ortsrand des Küstenorts Komenda in der Central Region Ghanas – nur etwa 10 Kilometer von unserem Organisationsstandort in Ayensudo entfernt. Das Grundstück der Schule liegt im Wassereinzugsgebiet eines Flusses, der im Ortskern Komendas erst in eine Lagune und danach ins Meer fließt. Das Land ist an sich schon sehr flach, sodass sich das Wasser leicht sammeln kann. Durch die Aufschüttung eines Damms für eine unbefestigte Straße wird das Wasser nun allerdings direkt vor der Computerschule gestaut. Ein vor wenigen Jahren dort gebauter Wasserdurchlass ist vor etwa zwölf Monaten unter der Last schwerer LKW zusammengebrochen.
Für die Computerschule haben NaBiG e. V. und SBF Ghana das Brückenprojekt zum Materialkostenpreis durchgeführt. Diese Kosten wurden also vom Betreiber der Computerschule übernommen. Das Projektmanagement inklusive Planung und Durchführung der Bauarbeiten sowie die Organisation und Logistik von Material und Bereitstellung von Werkzeug und Geräten wurden von uns gesponsert.
Die Planung mit Fokus auf Nachhaltigkeit
Für die Planung des Wasserdurchlasses haben wir unser Nachhaltigkeitskonzept auf Basis der drei Säulen der Nachhaltigkeit angewandt.
-
Wirtschaftliche Nachhaltigkeit:
Für den Bau des Wasserdurchlasses werden Gelder der Computerschule und Spendengelder verwendet. Diese sollen verantwortungsvoll eingesetzt werden – das Bauwerk sollte also so günstig wie möglich unter Berücksichtigung aller weiteren Bedingungen gebaut werden. -
Ökologische Nachhaltigkeit:
Das Bauwerk soll aus Materialien gebaut werden, die bei gleicher Funktion und Dauerhaftigkeit möglichst umweltfreundlich sind. Transportwege sollen kurz gehalten werden, um weitere Emissionen zu vermeiden. -
Soziale Nachhaltigkeit:
Alle Arbeiter sollen fair bezahlt werden. Falls der Einsatz von Maschinen durch Arbeitskräfte ersetzt werden kann, diese Arbeit zumutbar ist und in gleicher Qualität durchgeführt werden kann, sollen Arbeitskräfte eingestellt werden, wobei Erwerbslose einen Vorrang erhalten (Hintergrund: die Jugendarbeitslosigkeit im ländlichen Ghana ist sehr hoch). Die Arbeiter sollen möglichst aus dem gleichen Ort stammen, in dem das Bauprojekt durchgeführt wird.
Die weitere Planung und Materialwahl

Auf Basis der Anforderungen durch den Auftraggeber und die eigenen Nachhaltigkeitsrichtlinien wurde das Projekt weiter vorbereitet. Technisch beraten wurden wir hauptsächlich durch unseren Bauingenieur David Czeschka aus Deutschland, der uns in enger Zusammenarbeit mit unserem Team in Ghana insbesondere bei der Berechnung und Dimensionierung der Stahlbetonbewehrung1) half. So konnten wir beispielsweise mit einem besonders hochwertigen Stahl planen, der im Gegensatz zum üblicherweise in Ghana vertriebenen Stahl einen dünneren Querschnitt bei sonst gleichen Eigenschaften hat. So konnten wir an dieser Stelle 25% Stahl und damit wiederum auch CO2-Emissionen einsparen.
Als Zement konnten wir einen Portlandkalksteinzement2) einsetzen, durch den wir im Gegensatz zum üblicherweise eingesetzten Portlandzement etwa 400 Kilogramm Zementklinker und dadurch mehr als 350 kg CO2-Emissionen einsparen konnten.
Auf den Einsatz von Schalungsholz3), das aufgrund seiner Eigenschaften in Ghana meist nur einmalig verwendet wird, wurde weitestgehend verzichtet und nur an den absolut notwendigen Stellen eingesetzt. Ansonsten haben wir mit einer Erdschalung4) gearbeitet.
Die Durchführung
Nach der Vermessung des Geländes konnten wir eine passende Stelle für den Durchbruch durch die acht Meter breite Straße ausmachen, an der mit zehn Personen als erstes ein Einschnitt ins Erdreich gegraben wurde. Wie bereits erwähnt haben wir uns bewusst für den Einsatz von vielen Arbeitern und gegen die Nutzung eines Baggers entschieden, um möglichst viele Arbeitsplätze zu schaffen.
In den Tagen nach dem Erdaushub wurden die Betonfertigteile5) gelegt, mit dem vorgefertigten Bewehrungskorb umschlossen und abschließend der Beton gemischt, eingebracht und verdichtet. Auch dies erfolgte mit Ausnahme des Betoninnenrüttlers6) in Handarbeit und ohne den Einsatz von großen Maschinen.
Das Projekt konnte am 05. März 2022 abgeschlossen werden und leitet nun für mindestens 40 Jahre zuverlässig das Wasser vom Gelände der Computerschule und weiterer Anlieger ab. Zudem bleibt die Straße begehbar und befahrbar, da sie nicht mehr von anstehendem Wasser aufgeweicht wird.
1 Stahlbetonbewehrung: Von Beton umschlossener Stahl, der das Bauteil vor allem gegen „Durchbiegen“ verstärkt
2 Portlandkalksteinzement: Eine Zementsorte, der auch Kalk beigemischt ist, um Zementklinker einzusparen
3 Schalungsholz: Holzplatten, die den flüssigen Beton begrenzen
4 Erdschalung: Hierbei wird das Erdreich als Begrenzung des flüssigen Betons genutzt
5 Betonfertigteile: Nach Maß vorgefertigte Bauteile aus Beton, die fertig auf die Baustelle geliefert werden
6 Betoninnenrüttler: Vibrierender Stab, der die Luft aus dem Beton entweichen lässt und diesen verdichtet